Ablassstreit

Ablassstreit
Ạb|lass|streit, der <o. Pl.>: Streit zwischen Luther u. der katholischen Kirche um den Ablasshandel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Heinrich Jürgens — (* 3. Mai 1801 in Braunschweig; † 2. Dezember 1860 in Wiesbaden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Redakteur, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Vormärz 2 Revolution 1848/1849 3 Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Юргенс — (Karl Heinrich Jürgens) немецкий писатель и политический деятель (1801 1860). Был пастором в Брауншвейге. В 1831 г. издал брошюру: Was ist Rechtens, wenn die oberste Staatsgewalt dem Zwecke des Staatsverbandes entgegen handelt? , где отстаивал… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Augustinerorden — Der Orden der Augustiner Eremiten (lat. Ordo Eremitarum Sancti Augustini, Ordenskürzel OESA), seit 1963 Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel: OSA), war der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters – nach den Franziskanern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Güttel — Caspar Güttel, auch Caspar Guethel (* 1471 in Rötz; † 24. Mai 1542 in Eisleben) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Er gehört zu Martin Luthers ältesten Freunden. Von seiner Jugend ist nichts bekannt. Seine fromme Neigung ließ ihn …   Deutsch Wikipedia

  • Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Disputation — Martin Luther in Heidelberg Die Heidelberger Disputation (lat. disputare „auseinandersetzen“, „erörtern“) war ein im April 1518 von Martin Luther geleitetes wissenschaftliches Streitgespräch in der Heidelberger Universität. Für die Ausbreitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Knipstro — (* 1. Mai 1497 in Sandau (Elbe); † 4. Oktober 1556 in Wolgast) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Über sein Elternhaus und seine Jugend weiß man nichts. Schon in früher Jugend trat er in den Franziskanerorden ein und schloss sich …   Deutsch Wikipedia

  • Junker Jörg — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

  • Knipstro — Johannes Knipstro, (* 1. Mai 1497 in Sandau (Elbe); † 4. Oktober 1556 in Wolgast) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Über sein Elternhaus und seine Jugend weiß man nichts. Schon in früher Jugend trat er in den Franziskanerorden… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luder — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”